Unter der Dachmarke „Deutschland intelligent vernetzt“ (DIV) organisieren und veranstalten die Fokusgruppe Intelligente Vernetzung, ihre Expertengruppen und Partner interaktive Konferenzformate zum Status und Ausblick in den Basissektoren Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Verwaltung sowie weiteren Themenfeldern der intelligenten Vernetzung.
Die gemeinsame DIV 2020 und nachhaltig.digital Jahreskonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Intelligent vernetzte Städte und Regionen umsetzen – Nachhaltigkeit erreichen!“ vom 9.-12. November 2020 als Online-Veranstaltung statt. Entlang ausgewählter Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen möchten wir uns gemeinsam mit Experten und Interessierten über aktuelle Fragen, Herausforderungen und gute Beispiele für mehr Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in intelligent vernetzten Städten und Regionen austauschen. Die Fokusgruppe Intelligente Vernetzung, nachhaltig.digital, MÜNCHNER KREIS, Charta digitale Vernetzung und die Initiative Stadt.Land.Digital laden Sie herzlich ein, Teil der verschiedenen interaktiven Workshop-Sessions zu sein.
Kann ein deutscher oder europäischer Weg beschritten werden, der das Zieldreieck aus Datensouveränität, Datensicherheit und Interoperabilität als Grundlage einer kommunalen Digital-Ökonomie erfüllt? Wie können Smart City-Datenplattformen auf Basis europäischer Sicherheits- und Wertestandards realisiert werden? Wie können die Chancen dieses noch nicht an internationale Betreiber verteilten Ökosystems genutzt werden? Diese und weitere Fragen werden von Verantwortlichen und Experten in zwei Themenblöcken diskutiert.
Auf dem diesjährigen Digital-Gipfel fand im Rahmen der Veranstaltung „Intelligente Vernetzung und Verantwortung in der digitalen Gesellschaft“ ein anregender Austausch zwischen den teilnehmenden Panelisten und Gästen statt.
Die Digitalisierung hat unseren beruflichen Alltag längst erfasst. Doch welche Konsequenzen lassen sich aus dieser veränderten Arbeitswelt für Technik, Qualifikation und unser gesellschaftliches Zusammenleben, insbesondere in unseren Städten und Regionen, erkennen? Seien Sie am 25. September 2018 dabei, wenn die Fokusgruppe Intelligente Vernetzung des nationalen Digital-Gipfels, die Gesellschaft für Informatik, der MÜNCHNER KREIS und die Charta digitale Vernetzung gemeinsam mit Ihnen über „Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft - Digital vernetzte Städte und Regionen zwischen Technik, Qualifikation und gesellschaftlicher Verantwortung“ diskutieren. Weitere Informationen zur Konferenz „Deutschland Intelligent Vernetzt 2018“ (#DIV18) sowie die Möglichkeit Session-Ideen einzureichen unter barcamp2018.div-konferenz.de.
Wo stehen wir beim Thema Digitalisierung in Städten und Regionen? Welche Erfahrungen haben die verschiedenen Akteure gemacht? Und welchen Beitrag können Bund, Länder und Kommunen leisten, damit das Potenzial der Digitalisierung und damit der Intelligenten Vernetzung in die Breite getragen wird? Das waren die zentralen Fragestellungen der DIV-Session „Intelligent vernetzte Städte & Regionen – Digitalisierung in die Fläche bringen“ am 12. Juni auf dem Digital-Gipfel.
38 Teams mit über 180 Schülern entwickelten auf dem ersten IoT-Hackathon Deutschlands innovative Lösungen für das Internet der Dinge (IoT). Damit bewiesen sie eindrucksvoll, wie einfach und zugänglich die Technologie ist, wenn diese als Teil eines nachhaltigen Gesamtpakets fungiert.
Um für Bürger und Unternehmen den Mehrwert intelligent vernetzter Infrastrukturen zu erschließen, müssen in allen Bereichen erfolgreiche Pilotprojekte zu marktfähigen digitalen Ökosystemen weiterentwickelt werden.
In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin, der Initiative Intelligente Vernetzung und den Experten und Mitgliedern der Fokusgruppe „Intelligente Vernetzung“, Entscheidern aus Bund, Ländern und Kommunen sowie ausgewählten weiteren Themen-Experten wurden Anforderungen und Schritte zur erfolgreichen Digitalisierung diskutiert.
Montag, 30. November 2020, 11.05 – 11.45 Uhr
Forum B
Auch in diesem Jahr hatte die Fokusgruppe Intelligente Vernetzung im Rahmen des Digital-Gipfels der Bundesregierung zu einer Gipfelveranstaltung eingeladen. Dem Thema des Gipfels „Digital nachhaltiger leben“ folgend, befasst sich die Fokusgruppe mit der „Digitalen Kommune zwischen Resilienz und Green Deal“.
Die Digitalisierung der Kommunen, sowohl in Metropolregionen wie in mittleren Städten oder auch Landkreisen und Dörfern, ermöglicht insbesondere durch die intelligente Vernetzung von Infrastrukturbereichen wie Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Öffentlicher Verwaltung das Erreichen von mehr Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung diskutierte nach einem einführenden Impuls von Prof. Dr. Claudia Kemfert den gangbaren Weg zwischen „Umsetzung des European Green Deal vor Ort“ und einer schnellen Entwicklung zu resilienten Strukturen, wie sie die Pandemie aktuell fordert.
Montag, 28. Oktober 2019, 10.30 – 12.00 Uhr
Messe Dortmund
Forum C
Kann ein deutscher oder europäischer Weg beschritten werden, der das Zieldreieck aus Datensouveränität, Datensicherheit und Interoperabilität als Grundlage einer kommunalen Digital-Ökonomie erfüllt? Wie können Smart City-Datenplattformen auf Basis europäischer Sicherheits- und Wertestandards realisiert werden? Wie können die Chancen dieses noch nicht an internationale Betreiber verteilten Ökosystems genutzt werden? Diese und weitere Fragen werden von Verantwortlichen und Experten in zwei Themenblöcken diskutiert.
DIV-Bildungskonferenz | Digitalisierung und berufliche Qualifizierung
Intelligente Bildungsnetze zwischen Berufsschulen, Universitäten, Industrie, Handwerk und Kammern
Hier finden Sie alle Informationen zu der DIV-Bildungskonferenz, die am 6. Juni 2017 in Berlin stattfand.
Im Jahr 2017 hat die DIV-Expertengruppe Intelligente Bildungsnetze mehrere Veranstaltungen umgesetzt und unterstützt.
Auf dieser Seite finden Sie Statements und Ergebnisse der DIV-Konferenz 2015, aufgelistet in thematischen Clustern entlang ihrer Häufigkeit.
Hier finden Sie alle Veröffentlichungen der Fokusgruppe und ihrer Expertengruppen seit 2012.