Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Dokumentation

Videoimpressionen

Das Impulsgespräch der #DIV18-Konferenz:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Prof. Dr. habil. Christoph Igel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Dr. Thomas Lange von der Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Reimund Overhage aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Die Ergebnispräsentation der Sessionleiter:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sessionergebnisse

Wie wird eine Stadt zu einer Smart City (Motivation, Initiative, Umsetzung)?

Sessionleitung:

  • Denes Kücük, Stadt Dortmund
  • Alexander Hoffmann, 128 Technology GmbH
  • Dr.-Ing. Christian Groß, VDE e.V.
Digitale Transformation gestalten: Agilität und lebenslanges Lernen im Fokus

Sessionleitung:

  • Dr. Thomas Lange, acatech
  • Prof. Dr. habil. Christoph Igel, DFKI
IT-Akzeptanz und Begeisterung - Wie lässt sie sich in Unternehmen und Gesellschaft fördern, um die zukünftigen Herausforderungen in digital vernetzten Arbeits- und Lebenswelten zu bewältigen?
Von der Pipeline zur Plattform. Was Unternehmen und Kommunen über Digitalisierung und Plattform-Märkte wissen müssen.

Sessionleitung:

  • Markus Wartha, Geschäftsführender Vorstand Charta digitale Vernetzung e.V. i.G.
Digitale Verantwortung und Ethik in der digital vernetzten Stadt. Was sollten Macher und Bürger beachten?

Sessionleitung:

  • Jens Mühlner, T-Systems International GmbH
Was kann Digitalisierung für unser Klima und unsere Umwelt tun?

Sessionleitung:

  • Kathrin Pfeifer, BTC Business Technology Consulting AG
  • Christian Kämmer, BTC Business Technology Consulting AG
  • Gabi Schumacher, BTC Business Technology Consulting AG
Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung – vier Zukunftsszenarien (für das Jahr 2030)

Sessionleitung:

  • Jens Tiemann, Kompetenzzentrum Öffentliche IT
  • Basanta Thapa, Kompetenzzentrum Öffentliche IT
Co-Creation zwischen Bürgern und Kommunen

Sessionleitung:

  • Kathrin Pfeifer, BTC Business Technology Consulting AG
  • Christian Kämmer, BTC Business Technology Consulting AG
  • Gabi Schumacher, BTC Business Technology Consulting AG
Jenseits des Hypes – Künstliche Intelligenz für berufliche Qualifizierung

Sessionleitung:

  • Prof. Dr. habil. Christoph Igel, DFKI
Grenzen überwinden, gemeinsam digital – (rechtliche) Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der interkommunalen Vernetzung von Städten und Regionen

Sessionleitung:

  • Dr. Nicolas Sonder, KPMG LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
  • Hartfrid Wolff, KPMG LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Workplace 2030 – wie schaut er aus und welche Rahmenbedingen (technisch, organisatorisch, institutionell) sind erforderlich?
Neue Arbeitsformen als Basis für eine effiziente Mobilitätssteuerung in vernetzten Städten

Sessionleitung:

  • Tobias Riasanow, TU München und MÜNCHNER KREIS
Digitale Basis-Infrastrukturen für die Digitale Gesellschaft: Notwendige Voraussetzung für das Gelingen der Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Machbarkeit
Mitarbeiter entlasten, Kunden schnell unterstützen – Potenziale und Grenzen eines modernen, digitalen Entscheidungsmanagements in der Verwaltung

Sessionleitung:

  • Markus Deutsch, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Kaspar Kühl, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Trainings in VR – Fluch oder Segen für die Mitarbeiterqualifizierung?

Sessionleitung:

  • Dr. Maria Walther, Walther Learning Solutions
Programm

Ergebnisse und Fotos der Konferenz können Sie ab sofort unter Dokumentation abrufen. Weitere Informationen über die Sessions finden Sie zudem auf dem #DIV18-Board (Trello).

Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft
Digital vernetzte Städte und Regionen zwischen Technik, Qualifikation und gesellschaftlicher Verantwortung

#DIV18-Konferenz – Barcamp Edition

Dienstag, 25. September 2018, 10.00 – 17.30 Uhr
Olympiastadion Berlin (Eingang Osttor)
mit anschließender Stadionführung

Was bedeutet die digitale Transformation der Arbeitswelt für unsere Gesellschaft? Inwieweit verändern die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung das gesellschaftliche Zusammenleben in unseren Städten und Regionen? Kurz gesagt – was bedeutet Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft? All dies sind Fragen, denen wir uns gemeinsam auf der diesjährigen #DIV18-Konferenz gewidmet haben.

Bei der Barcamp-Edition bestimmten Sie das Programm und die Themen, indem Sie selbst Sessions vorschlugen und gemeinsam vor Ort entschieden, welche der Sessions tatsächlich stattfand. Ihre Themen wurden mit den Experten für Intelligente Vernetzung des Digital-Gipfels, der Charta digitale Vernetzung und des MÜNCHNER KREISES diskutiert. Gemeinsam wurden Erfahrungen ausgetauscht, von Lösungsideen berichtet und Anderen Inspiration geboten. Session-Einreichungen adressierten unter anderem:

  • Agilität und lebenslanges Lernen
  • Künstliche Intelligenz für berufliche Qualifizierung
  • Digitalisierung und Plattform-Märkte aus Sicht von Unternehmen und Kommunen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der interkommunalen Vernetzung
  • Digitale Verantwortung und Ethik in der digital vernetzten Stadt
  • Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Informatikfestivals der Gesellschaft für Informatik statt und richtete sich an Macher, Entscheider und Interessierte aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

 Programmübersicht

10:00 Uhr
Begrüßung (Jens Mühlner, Sherpa und Leiter Projektmanagement Nationaler Digital-Gipfel)
10:15 Uhr
Impulsgespräch (Prof. Dr. habil. Christoph Igel, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI); Dr. Thomas Lange, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften; Reimund Overhage, Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
10:45 Uhr
Erläuterung des Formates
11:00 Uhr
Sessionvorstellungen
11:30 Uhr
Session-Block 1 (5 Sessions)
12:30 Uhr
Mittagspause & Networking
14:00 Uhr
Session-Block 2 (5 Sessions)
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Session-Block 3 (5 Sessions)
16:15 Uhr
Versammlung im Plenum
16:30 Uhr
Ergebnispräsentation der Sessions
17:00 Uhr
Abschlussdiskussion
17:30 Uhr
Ende & anschließende Führung durch das Olympiastadion
Barcamp-Sessions

Hier sammeln wir Sessionvorschläge für die #DIV18-Konferenz. Alle eingereichten Sessionvorschläge können Sie im interaktiven #DIV18-Board (Trello) nachlesen.

Folgende Session-Vorschläge wurden eingereicht:

Session 1: Persönliche Effizienz durch Digitalisierung. Wie organisiere ich mich selber mit digitalen Werkzeugen?
(eingereicht von: Matthias Brucke, Inhaber embeteco GmbH & Co. KG)

Session 2: Von der Pipeline zur Plattform. Was Unternehmen und Kommunen über Digitalisierung und Plattform-Märkte wissen müssen
(eingereicht von: Markus Wartha, Geschäftsführender Vorstand Charta digitale Vernetzung e.V. i.G.)

Session 3: Digitale Transformation gestalten: Agilität und lebenslanges Lernen im Fokus
(eingereicht von: Dr. Thomas Lange, acatech und Prof. Dr. habil. Christoph Igel, DFKI)

Session 4: Jenseits des Hypes – Künstliche Intelligenz für berufliche Qualifizierung
(eingereicht von: Prof. Dr. habil. Christoph Igel, DFKI)

Session 5: Trainings in VR – Fluch oder Segen für die Mitarbeiterqualifizierung?
(eingereicht von: Dr. Maria Walther, Walther Learning Solutions)

Session 6: Grenzen überwinden, gemeinsam digital – (rechtliche) Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der interkommunalen Vernetzung von Städten und Regionen
(eingereicht von: Dr. Nicolas Sonder und Hartfrid Wolff, KPMG LAW Rechtsanwaltsgesellschaft mbH)

Session 7: Mitarbeiter entlasten, Kunden schnell unterstützen – Potenziale und Grenzen eines modernen, digitalen Entscheidungsmanagements in der Verwaltung
(eingereicht von: Markus Deutsch und Kaspar Kühl, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)

Session 8: Digitale Geschäftsmodelle – die Kunst wie Kommunen und Regionen gemeinsam mit öffentlichen und privaten Unternehmen neue Märkte erobern
(eingereicht von: Markus Deutsch und Dorothee Ebert, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)

Session 9: Künstliche Intelligenz in der öffentlichen Verwaltung – vier Zukunftsszenarien (für das Jahr 2030)
(eingereicht von Jens Tiemann und Basanta Thapa, Kompetenzzentrum Öffentliche IT)

Session 10: Wie wird eine Stadt zu einer Smart City (Motivation, Initiative, Umsetzung)?
(eingereicht von Denes Kücük, Stadt Dortmund und Heinrich Wienold, VDE e.V.)

Session 11: Wo stehen wir im Spannungsfeld der Digitalisierung von Arbeitswelt, Infrastrukturen und Städten/Regionen und was bedeutet das für die Handlungsbedarfe in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft?
(eingereicht von Jens Mühlner, T-Systems International GmbH)

Session 12: Digitale Verantwortung und Ethik in der digital vernetzten Stadt. Was sollten Macher und Bürger beachten?
(eingereicht von Jens Mühlner, T-Systems International GmbH)

Sessions 13: Welches sind die größten Herausforderungen der Digitalisierung für die Wirtschaft und Gesellschaft?
(eingereicht von Jens Mühlner, T-Systems International GmbH)

Session 14: Wissen teilen, Vernetzt lernen
(eingereicht von Prof. Dr. Bernd Krämer, FernUniversität in Hagen, PG Intelligente Bildungsnetze und Annett Zobel, edu-sharing.net)

Session 15: Was kann Digitalisierung für unser Klima und unsere Umwelt tun?
(eingereicht von Kathrin Pfeifer, Christian Kämmer, Gabi Schumacher, BTC Business Technology Consulting AG)

Session 16: Digitalisierung der Länder, Kommunen und Städte benötigt Blockchain Technologie als Basis, um Digital Wettbewerbsfähig zu bleiben
(eingereicht von Simon Bartmann und Roland Wilken, BTC Business Technology Consulting AG)

Session 17: Co-Creation zwischen Bürgern und Kommunen
(eingereicht von Kathrin Pfeifer, Christian Kämmer, Gabi Schumacher, BTC Business Technology Consulting AG)

Session 18: Digitale Stadtentwicklung – moderne Instrumente zur Aktivierung kommunaler Entwicklungspotenziale
(eingereicht von Stefan Müller-Schleipen, immovativ GmbH)

Session 19: Digitale Basis-Infrastrukturen für die Digitale Gesellschaft: Notwendige Voraussetzung für das Gelingen der Digitalisierung im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Machbarkeit
(eingereicht von Sigurd Schuster, Nokia und MÜNCHNER KREIS)

Session 20: Kreativität und Metakompetenzen – wie wichtig werden sie in zukünftigen Arbeits- und Lebenswelten und wie kann man sie gezielt fördern?
(eingereicht von Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS)

Session 21: IT-Akzeptanz und Begeisterung – wie lässt sie sich in Unternehmen und Gesellschaft fördern, um die zukünftigen Herausforderungen in digital vernetzten Arbeits- und Lebenswelten zu bewältigen?
(eingereicht von Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS)

Session 22: Workplace 2030 – wie schaut er aus und welche Rahmenbedingen (technisch, organisatorisch, institutionell) sind erforderlich?
(eingereicht von Dr. Rahild Neuburger, LMU München und MÜNCHNER KREIS)

Session 23: Neue Arbeitsformen als Basis für eine effiziente Mobilitätssteuerung in vernetzten Städten
(eingereicht von Tobias Riasanow, TU München und MÜNCHNER KREIS)

Session 24: Wie werden Plattformunternehmen (Google, Amazon, Alibaba, Tencent, Baidu, Uber, Yandex taxi) die Welt der Arbeit verändern? Wie werden sie die Wirtschaft prägen?
Was sollte die Politik tun, um fairen Wettbewerb und gute Arbeitsbedingungen im Zuge der Digitalisierung zu garantieren?
(eingereicht von Klemens Witte LL.M., Dialogue of Civilisations Research Institute)

Details zu den eingereichten Session-Vorschlägen finden Sie im interaktiven #DIV18-Board (Trello).

Anfahrt & Kontakt

Die #DIV18-Konferenz – Barcamp Edition im:

Berliner Olympiastadion
Olympischer Platz 3 (Eingang Osttor)
14053 Berlin

Anreisemöglichkeiten:

U-Bahn
Mit der U-Bahnlinie U2 erreichen Sie den U-Bahnhof Olympiastadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Osttor: 500m).

S-Bahn
Mit den S-Bahnlinien S3 und S75 erreichen Sie den S-Bahnhof Olympiastadion. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion (Eingang Osttor über den Ausgang Trakehner Allee: 250m).

Bus
Mit dem Buslinien M49 und 218 erreichen Sie die Haltestelle Flatowallee. Von dort aus ist es nur ein kurzer Fußweg bis zum Stadion.
Mit der Buslinie 104 erreichen Sie den U-Bahnhof Neu-Westend. Von dort aus können Sie entweder direkt zum Stadion gehen oder eine weitere Haltestelle mit der U-Bahnlinie U2 zum Bahnhof Olympiastadion fahren.

Die Anfahrtsbeschreibung steht Ihnen auch als PDF zur Verfügung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kontakt:
Lorenz Schmidt
mc-quadrat OHG
barcamp2018@div-konferenz.de

Barcamp-Konzept

Ein Barcamp dient der Diskussion und dem inhaltlichen Austausch im Rahmen einer offenen Tagung mit Workshop-Sessions. Die Teilnehmer bestimmen das Programm und die Inhalte, indem sie selbst Sessionthemen vorschlagen. Am Tag der Veranstaltung wird gemeinsam vor Ort entschieden, welche der Sessions tatsächlich stattfinden. Die #DIV18-Konferenz – Barcamp Edition bietet in drei Blöcken je 5 Sessions Raum für insgesamt 15 thematische Diskussionen.

Siehe auch wikipedia.org/wiki/Barcamp

Partner

Start typing and press Enter to search