Statements und Ergebnisse der DIV-Konferenz 2015

Auf dieser Seite werden alle relevanten Statements und Ergebnisse der DIV-Konferenz 2015 abgebildet und in thematischen Clustern entlang ihrer Häufigkeit aufgelistet. Durch die Auswahl eines Themas werden alle Statements sowie die Ergebnisse aus den Transfersessions in chronologischer Reihenfolge der Veranstaltung darunter dargestellt. Die Filter auf der rechten Seite ermöglichen zudem eine Auswahl der jeweiligen Statements und Ergebnisse aus den Keynotes, der Impulsdiskussion sowie aus den Transfersessions.

Themen

nach Häufigkeit

Statements und Ergebnisse zum Thema

Finanzierung und Förderung

Heike Raab
Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales als Staatssekretärin in der Staatskanzlei

Entscheidend ist, dass Intelligente Vernetzung nicht am Konsumenten vorbei und zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger entwickelt wird und dass die Geschäftsmodelle wirtschaftlich tragfähig sind. Förderung sollte dabei nur als Anschubfinanzierung dienen, um Impulse zu setzen. Hierfür ist der Föderalismus flexibler, weil er passgenauer die Situation vor Ort in den Blick bringen kann.

Intelligente Bildungsnetze
Transfersession

Das deutsche Bildungswesen ist u.a. gekennzeichnet durch eine historisch gewachsene strukturelle Geringschätzung von Lehre. Belohnungssysteme und Fördermechanismen sind nahezu ausschließlich auf Forschung ausgerichtet, während kaum Anreize zur Entwicklung und Vermittlung hochwertiger Lehre bestehen. Vor dem Hintergrund einer stetig steigenden Digitalisierung insbesondere der Lehre ist es daher dringend erforderlich, die Wertigkeit qualitativ hochwertiger (digitaler) Lehre durch geeignete Anreizsysteme anzuerkennen und zu fördern (z.B. Freisemester zur Entwicklung hochwertiger digitaler Lehrangebote als Alternative zu Forschungssemester).

Intelligente Bildungsnetze
Transfersession

Die Entwicklung von hochwertigen Bildungsinhalten ist sowohl auf fachlicher als auch auf didaktischer Ebene mit großem Aufwand verbunden. Bei der Entwicklung digitaler Inhalte sorgt die technologische Ebene als weitere Dimension für zusätzliche Komplexität. Der oft postulierte Einsatz offener Bildungsressourcen steht vor dem grundlegenden Problem, dass gängige Prozesse der Qualitätssicherung und -beurteilung aus Forschung und Social Media im Kontext digitaler Bildung nicht oder nur eingeschränkt anwendbar sind (Rating der Qualität von Bildungscontent ist bspw. von Schülern nicht objektiv durchführbar; akademische Peer Reviews sind hauptsächlich auf fachliche Qualität ausgerichtet). Neue Prozesse der Qualitätssicherung müssen daher sowohl Didaktik als auch fachliche Korrektheit und technische Umsetzung (sowie deren Interaktionen) berücksichtigen und mit ausreichend Budget hinterlegt werden.

Smart Cities & Smart Regions
Transfersession

Voraussetzung für ein gelingendes Smart City-Projekt ist neben der politischen Unterstützung die Verankerung in der Verwaltung sowie die Einrichtung einer Stabsstelle mit Koordinierungsfunktion. Daneben sollten wo immer möglich Anreize und Fördermöglichkeiten geschaffen oder genutzt werden, um die Vernetzung digitaler Infrasttrukturen auf einer offenen und standardkonformen Smart City-Plattform voranzutreiben.

Metropolregion Rhein-Neckar, Erprobungsräume Nordwest & Rheinland
Transfersession

Zielgruppen bei Kommunikation und Entwicklung von Anwendungen im Blick haben (Akzeptanz stärken durch basisnahe, nutzenstiftende Anwendungen)

M2M
Transfersession

Förderung von M2M-Lösungen für den Mittelstand

Ergebnisse der Transfersessions im Überblick

Start typing and press Enter to search